Kreditkarten

Wir möchten hier die wichtigsten Punkte zu dem System der Kreditkarten aufzeigen und das mit allen Vor- und Nachteilen, deshalb eines vorweg: Ich persönlich halte das System der Kreditkarten nach 30 Jahren sehr häufiger Nutzung für äußerst komfortabel und ausreichend sicher, ich möchte diese auf keinen Fall mehr missen!

Diese Hauptanbieter gibt es

Die geläufigsten Kreditkarten kommen von Visa, MasterCard und American Express (sogenannte AmEx). Die AmEx wird direkt vom Anbieter vertrieben, wogegen man die Visa oder MasterCard von vielen verschiedenen Unternehmen oder Geldinstituten beziehen kann. Da sich die Vielzahl der Kreditkarten u.a. hinsichtlich des Verfügungsrahmens, der Gebühren und der inkludierten Zusatzleistungen unterscheiden, haben wir für Sie einen übersichtlichen und kostenlosen Vergleich beigefügt, so dass Sie für Ihren Bedarf die für Sie beste Kreditkarte einfach finden können!

Die Kartenvarianten

Es gibt sehr unterschiedliche Systeme, die sich vorwiegend in der Art des Geldflusses zum Kreditkartenunternehmen unterscheiden.

Der Klassiker ist die sogenannte Chargecard, bei der Ihnen ein Kredit mit einem Zahlungsziel von meist vier, teilweise sogar acht Wochen eingeräumt wird. In diesem Zeitraum ist der Kredit für Sie zinsfrei. Teilweise können Sie sich auch für einen Zahlungsplan entscheiden und in kleineren Raten zahlen. Bei dieser Variante gibt es Kreditkartenanbieter, bei denen Sie zu der Kreditkarte automatisch ein Girokonto erhalten, von dem dann der offene Rechnungsbetrag einmal im Monat automatisch abgebucht wird. Dies wird auch meist so von Ihrer eigenen Hausbank angeboten. Bei diesem System lohnt ein Vergleich der Gebühren und Inklusivleistungen.

Die Debitcard wird umgangssprachlich in Deutschland oftmals als „EC-Karte“ bezeichnet, diese heißt eigentlich Girocard und ist keine echte Kreditkarte. Denn diese Karte belastet sofort nach der Geldausgabe Ihr Girokonto. Der Kredit besteht im dort eingeräumten Dispokredit und sehr hohe Zinsen werden bei Inanspruchnahme sofort fällig. So lange Sie auf diesem Konto ein positives Guthaben besitzen, entstehen auch keine Zinsen. Die Debitcard wird hier der Vollständigkeit halber und als Abgrenzung zur Kreditkarte erwähnt, näheres zu dieser Kartenart finden Sie unter diesem Kapitel-Link.

Die Variante der Daily-Charge-Card ist eine Mischform aus Charge- und Debitcard, die über ein virtuelles Kreditkartenkonto läuft, das vom Karteninhaber jederzeit mit Guthaben aufgefüllt werden kann. Es kann sich hierbei um ein einfaches Girokonto handeln. Dieses ist meist nicht an den Anbieter der Daily-Charge-Card gebunden. Im Rahmen dieses Guthabens gibt es kein Limit beim Karteneinsatz. Mit der Karte bezahlte Beträge, werden direkt vom Kreditkartenkonto abgebucht. Auch bei dieser Karte kann die Inanspruchnahme kostenlos sein, solange auf dem Konto tatsächlich ein Guthaben besteht. Ist das Guthaben aufgebraucht, dann steht dem Inhaber der Daily-Charge-Card ein festgelegter Kreditrahmen, vergleichbar mit einer Charge Karte zur Verfügung. Dadurch unterscheidet sich diese Kartenart von einer reinen Prepaidkarte.

Bei Prepaidkarten, die man auch spontan an beispielsweise Tankstellen bekommt und die wie der Name sagt, vor Verwendung jeweils mit einem Geldbetrag aufgeladen werden müssen, wird beim ersten Kauf und in den Folgejahren eine Jahresgebühr direkt abgezogen. In den meisten Fällen entstehen bei diesen Karten auch hohe Gebühren beim Abheben von Bargeld, dies ist zwar wahrscheinlich nicht Ihre Hauptanwendung der Karte, aber dennoch sollten Sie darauf achten. Den Namen Kreditkarte tragen diese Karten eigentlich zu Unrecht, da man keinen echten Kredit bekommt, sondern vorher aufladen muss. Da man bei diesen Karten nur über den bereits aufgebuchten Betrag verfügen kann, eignen sich diese besonders für Personen, die gerne leichtfertig zu viel Geld ausgeben, denn hier ist man vor einer ungewollten Überziehung durch „blindes Geldausgeben“ geschützt. Ein Vorteil ist wie gesagt der einfache und schnelle Bezug dieser Karten und eine gewisse Anonymität, die diese ausstrahlen. Personen, die auf Grund einer schwachen Bonität eine andere Kreditkarte nicht bekommen würden, finden in dieser Kartenvariante eine gute Alternative und können so z.B. Online-Angebote in Anspruch nehmen, die als Zahlungsmittel nur Kreditkarten akzeptieren.

nach Anzeige weiterlesenAnzeige

Wozu braucht man eigentlich eine Kreditkarte

Neben den praktischen und auch sicheren Aspekten, online bzw. weltweit in Geschäften bargeldlos zu bezahlen oder Bargeld an jedem Bankautomaten abzuheben, wird eine Kreditkarte (sogenanntes Plastikgeld) heute oft benötigt, um sich zum Beispiel in der Onlinewelt zu authentifizieren. Hier sind häufig Kreditkartendaten erforderlich, die Sie allerdings auch nur bei seriösen Anbietern angeben sollten. So werden z. B. bei der Buchung von Hotelzimmern oder Mietwagen oft Kreditkartendaten verlangt. Auch auf Auslandsreisen ist eine Kreditkarte eine der weltweit sichersten Möglichkeiten zahlungsfähig zu bleiben. Hier sollten Sie neben der Höhe der Gebühren für das Abheben von Bargeld auch darauf achten, eine Karte zu wählen, die von möglichst vielen akzeptiert wird. Zu den sogenannten Akzeptanzstellen finden Sie genaue quantitative Angaben bei den jeweiligen Anbietern.

Welche Kosten entstehen durch eine Kreditkarte

Neben einer regelmäßigen Jahresgebühr für die Karte an sich, gibt es auch unterschiedliche Gebühren für z.B. Kartenverlust oder das Abheben von Bargeld an deutschen Geldautomaten. Besonders bei Bargeldbezug an internationalen Geldautomaten können Gebühren und zusätzlich Fremdwährungsgebühren anfallen. Zu all diesen Punkten sind auch Anbieter zu finden, die keine oder zumindest geringere Gebühren dafür verlangen, hier lohnt der nachfolgende Vergleich. Einige Kreditkartenanbieter bieten übrigens attraktive Bonus- oder Cashback-Programme, auch hierzu informiert unser unverbindlicher Vergleich.

Wann wird Abgebucht

Eine weitere positive Eigenschaft der Kreditkartennutzung ist, dass die Abrechnung und auch Abbuchung des Ausgegebenen vom Girokonto zu einem festgelegten Datum ausgeführt wird. Dieses ist vom Kreditkartenunternehmen abhängig und variiert zwischen vier bis acht Wochen von Abbuchung zu Abbuchung. Besonders von Geschäftsreisenden wird dieser Vorteil gern genutzt, denn günstigstenfalls erfolgt die Erstattung der Reisekosten durch den Arbeitgeber vor der eigentlichen Abbuchung des Betrages vom Konto. Hier muss man allerdings bedenken, dass es sich um ein festes Abbuchungsdatum handelt. So werden Ausgaben, die vor einem bestimmten Stichtag liegen, eben auch dann schon mit abgebucht, und nicht erst nach den vier bis acht Wochen.

Wie sicher sind Kreditkarten

Immer häufiger hört man in der heutigen Zeit von Einbrüchen, Diebstählen oder Überfällen. Wird dabei Bargeld entwendet, ist es für immer weg. Kreditkarten können dagegen einfach direkt für die Verwendung gesperrt werden. Das gleiche gilt übrigens auch, wenn man z.B. das Portemonnaie mitsamt der Karte verliert und es ein „Abzocker“ findet. Dazu sollten Sie immer die zentrale Sperrnummer +49 116 116 und Ihre Kontonummer dabei haben (am besten nicht im Portemonnaie, sondern im Handy). Dieser Service ist übrigens rund um die Uhr, sieben Tage die Woche erreichbar. Sie sollten das Sperren schnellstmöglich veranlassen, da Sie nach der Sperrung nicht mehr für eventuellen Missbrauch der Karten haften! Übrigens können Sie über diese Nummer auch EC-Karten, Handy-Karten und einiges mehr sperren lassen.

Das kostenlose Sicherheits-Plus

Kreditkarten geben Ihnen, wie auch die Girocard, in einigen Bereichen zusätzliche Sicherheit. So bezahle ich beim Tanken oder in Geschäften nur noch mit Kreditkarte, denn dadurch wird die Zahlung elektronisch nachweisbar und das kann folgenden Vorteil haben: Ich kenne zwei Personen, denen im Nachhinein Tankbetrug vorgeworfen wurde, obwohl sie bar bezahlt hatten. Hat man in solchen Situationen keinen Kassenbeleg mitgenommen und aufgehoben, tut man sich mit einem Nachweis schwer. Das kann Ihnen bei einer Kartenzahlung nicht passieren. Genauso verhält es sich beim Vorwurf des Ladendiebstahles „man hätte nicht bezahlt“. Kann man keinen Zahlungsbeleg vorweisen, freuen sich die Kaufhausdetektive über eine bessere „Fang-Quote“ (auch solche kenne ich). Bezahlte man dagegen mit Karte, kann man mit den elektronisch gespeicherten Kartendaten alles beweisen und ist zum Glück raus aus dem Vorwurf.

nach Anzeige weiterlesenAnzeige

Stornieren einer Abbuchung

Sie erhalten eine monatliche Abrechnung zu allen Buchungsvorgängen einer Kreditkarte, ähnlich einem Kontoauszug oder können das Kreditkartenkonto online einsehen. Dies sollten Sie nutzen, um regelmäßig alle Buchungsvorgänge auf korrekte Ausführung zu überprüfen. Denn trotz aller Sicherheitsvorkehrungen der Kreditkartenunternehmen können (wenn auch selten) unter Umständen auch hier falsche Abbuchungen oder auch ein Missbrauch der Kreditkartendaten vorkommen. Sollte dies der Fall sein, können Sie dies vor Ort oder telefonisch beim Kreditkartenunternehmen bzw. direkt online (u.a. bei Direktbanken) reklamieren. Nach Prüfung des Vorganges durch Ihren Anbieter bekommen Sie dann den Betrag ggf. wieder auf dem Kreditkartenkonto gutgeschrieben. Dieser Vorgang kann allerdings auch einige Wochen dauern. Sollten Sie einen Missbrauch der Karte befürchten, sollten Sie die Kreditkarte umgehend, wie unter diesem Link beschrieben, sperren lassen.

Welche Summe kann man mit einer Kreditkarte bezahlen bzw. abheben?

Die Gesamtsumme, über die mit einer Kreditkarte auf einmal bzw. über den Monatsverlauf verfügt werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren wie z.B. dem Kreditkartenunternehmen ab. Einige Unternehmen bieten sogar verschiedene Kreditkarten zu unterschiedlichen Konditionen an.

Persönliche Verhältnisse wie das monatliche Einkommen und die vom Karteninstitut eingeschätzte Zahlungsfähigkeit können den verfügbaren Rahmen beeinflussen.

Bei manchen Unternehmen kann man den Verfügungsrahmen in bestimmten Grenzen auch hochsetzen lassen. Allerdings steigt damit auch das Risiko wenn die Karte von jemandem missbraucht wird und man die Sperrung zu spät veranlasst, z.B. weil man den Verlust vorher nicht bemerkte. Ein solches Hochsetzen sollte man daher nur bei Bedarf, beispielsweise für eine größere Urlaubsreise veranlassen.

Zusatzleistungen inklusive

Einige Kreditkartenanbieter bieten bestimmte im Kartenpreis enthaltene Zusatzleistungen bei Zahlung einer Ware mit der Kreditkarte an. So gibt es inkludierte Kreditkarten-Versicherungen, die beispielsweise Ihre gekaufte Vase auf dem Weg nach Hause vor Glasbruch versichern. Andere bieten z.B. Gepäck-, Auslandskranken- oder Reiserücktrittsversicherungen für über die Kreditkarte gebuchte Reisen an. Exklusive Kreditkarten wie z.B. Gold- und Platinkarten, werden zu entsprechend höheren Gebühren angeboten. Bei diesen Kreditkarten können durchaus umfassende Zusatzleistungen bis hin zum Concierge-Service enthalten sein. Ob und welche dieser Zusatzleistungen enthalten sind, hängt von den Bedingungen der verwendeten Kreditkarte ab, hier sollten Sie jetzt vergleichen und die für Ihren Bedarf beste Kreditkarte wählen.

Spartrick mit einer Kreditkarte

Allen Karten gemeinsam ist, dass der Verkäufer bei dem man mit Karte bezahlt, eine Gebühr für die Transaktion an das Kreditkartenunternehmen leisten muss. Dabei sind manche Kreditkarten besonders teuer für Unternehmen und dadurch bei diesen nicht ganz so beliebt. Aber das kann dem Kunden egal sein, denn wenn am Geschäftseingang oder den Kassen ein Aufkleber auf die Zahlungsmöglichkeit mit der Kartenvariante hinweist, muss der Betreiber diese Zahlung auch akzeptieren. Einen interessanten Nebeneffekt davon nutzt z.B. ein Bekannter von mir bei der Zahlung mit einer für den Ladenbetreiber teuren Karte, z.B. der sogenannten AmEx (American Express-Karte). So hatte er bei lohnenden Zahlungen den Preis herunter handeln können, frei nach dem Motto: „Wenn Sie mir preislich entgegen kommen, kann ich auch bar bezahlen“ Es funktionierte tatsächlich…

Schuldenfalle - Die Gefahr der Verführung, das sollte Ihnen bewusst sein

So praktisch der Einsatz von Kreditkarten auch ist, so verführerisch ist es auch diese einzusetzen. Manch einer merkt erst bei der monatlichen Abrechnung, dass er doch über seine Verhältnisse gelebt hat, denn man hat keinen so übersichtlichen automatischen Stopp wie bei einem leeren Portemonnaie. Das wird für viele tatsächlich zu einem Problem, also sollten Sie immer den Überblick über die Ausgaben behalten.

Unser Vergleich macht für Sie den Unterschied

Der Markt bietet eine Vielzahl von Anbietern, die sehr unterschiedliche Leistungen zu noch unterschiedlicheren Preisen bieten. Welche Kreditkarte die richtige für Ihre Ansprüche ist, hängt von vielen individuellen Faktoren und vor allem von der geplanten Nutzung ab. Schauen Sie sich gleich jetzt unseren einfachen Kreditkarten-Vergleich an – für Sie völlig kostenfrei – und Sie finden schnell Ihren besten Anbieter!

nach Anzeige weiterlesenAnzeige


Nächstes Kapitel