Girocard (ehem. ec-Karte)

Ein sehr häufig eingesetztes und äußerst praktisches Zahlungsmittel ist die Girocard. Obwohl die Girocard bereits seit 2007 umbenannt ist, wird sie umgangssprachlich oft noch als ec-Karte (Electronic Cash) oder Girokarte bezeichnet. Oft erhält man diese schon als Standard in Verbindung mit einem Girokonto. In den meisten Geschäften wird sie wie selbstverständlich akzeptiert. Selbst in Taxen oder falls man z.B. bei einer Polizeikontrolle zahlen muss, kann man seine Girocard heutzutage oft verwenden. Zu erkennen ist diese Zahlungsmöglichkeit bereits daran, dass am Eingang in z.B. Geschäfte und an den Kassen selbst das gleiche Symbol abgebildet ist, das Sie auch auf Ihrer Karte aufgedruckt finden. Nachfolgend haben wir das Wissenswerte für Sie zusammengestellt.

Wozu braucht man eine Girocard

Neben den praktischen und auch sicheren Aspekten, deutschlandweit in Geschäften sowie online bargeldlos zu zahlen, kann man mit der Girocard auch Bargeld an Bankautomaten abheben. Beachten Sie hierzu ggf. die entstehenden Gebühren. Außerdem können bei der jeweiligen Hausbank an Kontoauszugsdruckern die aktuellen Kontoauszüge mit der Girocard direkt ausgedruckt werden.

Welche Summe kann man mit einer Girocard bezahlen / abheben

Die verfügbare Gesamtsumme, die mit einer Girocard auf einmal bzw. über den Monatsverlauf bezahlt oder abgehoben werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Persönliche Verhältnisse wie die aktuell auf dem zugeordneten Girokonto verfügbare Geldmenge (positives Saldo zzgl. Dispo), das monatliche Einkommen und die vom Karteninstitut eingeschätzte Zahlungsfähigkeit können den verfügbaren Rahmen beeinflussen. Je Tag können bei vielen Hausbanken 1.500€ und bei Fremdbanken, also Geldautomaten anderer Banken 1.000€ abgehoben werden. Details hierzu können Sie nur bei Ihrer Bank erfragen.

Welche Kosten entstehen durch eine Girocard

Das Zahlen mit einer Girocard in Deutschland ist für Sie kostenfrei. Da die Girocard erst einmal ein rein deutsches System ist, kann mit dieser im Ausland nicht bezahlt oder Geld abgehoben werden. Allerdings gibt es Varianten der Girocard, bei denen diese Funktionen auch im Ausland gegeben sind. Für Auslandszahlungen und Auslandsabhebungen informieren Sie sich bitte, auch zu den Preisen für den Auslandseinsatz, bei dem jeweiligen Anbieter. Generell ist für Auslandsaufenthalte, auch auf Grund der größeren Zahl der Akzeptanzstellen, eine der im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Kreditkarten zu empfehlen.

Neben einer regelmäßigen Jahresgebühr (ca. 20€) für die Karte an sich, die jedoch nicht von allen Anbietern erhoben wird, gibt es unterschiedliche Gebühren für z.B. Kartenverlust oder das Abheben von Bargeld an Geldautomaten, vor allem bei Fremdbanken. Hier bieten manche Banken ein Verbundsystem zur kostenfreien Nutzung der Automaten von „Partnerbanken“ an. Oft gibt es auch für junge Kunden (meist bis 25 Jahre) oder gezielt für Studenten besondere Angebote, welche meist eine kostenlose Kontoführung und Girocard beinhalten. Wenn man den Bedingungen dieser Angebote allerdings nach einer Zeit nicht mehr entspricht, z.B. einfach dadurch, dass man nicht mehr „jung genug” ist, ist es sinnvoll sich nach einem möglicherweise besseren Anbieter umzusehen. Es sind auch Anbieter zu finden, die generell keine Gebühren für die Kontoführung oder Girocard verlangen, hier lohnt der Vergleich.

nach Anzeige weiterlesenAnzeige

Wann wird Abgebucht?

Im Gegensatz zu einer Kreditkartenzahlung, wird eine Zahlung mit der Girocard sehr zeitnah, oft direkt auf dem Girokonto verbucht.

Woher kommt das Geld eigentlich

Eine Girocard wird fest mit einem Girokonto verknüpft. Von diesem werden dann die ausgegebenen Beträge automatisch abgebucht.

Wie sicher ist die Girocard

Gegenüber Bargeld bietet eine Girocard einen guten Schutz gegen Geldverlust durch Diebstahl oder Überfälle. Wenn Ihnen Ihre Girocard abhanden kommt, sollten Sie diese umgehend für die Verwendung sperren lassen. Dazu sollten Sie immer die zentrale Sperrnummer +49 116 116 und Ihre Kontonummer dabei haben (am besten nicht im Portemonnaie, sondern im Handy). Dieser Service ist übrigens rund um die Uhr erreichbar. Sie sollten das Sperren schnellstmöglich veranlassen, da Sie nach der Sperrung nicht mehr für eventuellen Missbrauch der Karten haften! Übrigens können Sie über diese Nummer auch Kreditkarten, Handy-Karten und einiges mehr sperren lassen.

Der Sicherheitsgewinn als Nebeneffekt

Die Girocard gibt Ihnen in manchen Bereichen, genau wie die Nutzung einer Kreditkarte, durch die elektronische Nachweisbarkeit jeder Zahlung zusätzliche Sicherheit, auf diese gehe wir unter diesem Link näher ein.

Schuldenfalle - Die Gefahr der Verführung, lassen Sie sich nicht verleiten!

So praktisch der Einsatz einer Girocard auch ist, so verführerisch ist es auch diese einzusetzen. Wie beim Zahlen mit Kreditkarten mindert auch das Zahlen per Girocard erst einmal nicht den Bargeldbestand im Portemonnaie. Das ist natürlich ein wenig verführerisch, doch die Abbuchung kommt gewiss. Jedoch liegt hier ein entscheidender Unterschied zur Kreditkarte, denn das Abbuchen des ausgegebenen Betrages auf dem Girokonto erfolgt sehr schnell, oft sogar umgehend. Man sollte also wie bei den Kreditkarten auch bei Girocard-Zahlungen immer den Überblick über die Ausgaben behalten.

Unser Vergleich macht für Sie den Unterschied

Der Markt bietet eine Vielzahl von Anbietern, die unterschiedliche Leistungen zu ebenso unterschiedlichen Preisen anbieten. Haben Sie bereits einen Anbieter, dann sollten Sie vergleichen ob Sie nicht über unseren Anbieter-Vergleich bei einem anderen Anbieter leicht sparen können. Oder wollen Sie einfach neben Ihrem Girokonto bei Ihrer Hausbank noch ein weiteres Girokonto mit einer Girocard bei einer anderen Bank, so dass Sie beispielsweise bei mehr Geldautomaten kostenlos Geld abheben können? Dann Nutzen Sie jetzt unseren kostenlosen Anbieter-Vergleich um Ihren neuen Anbieter zu finden!


Nächstes Kapitel