TV-Kabelanschluss, Satellitenempfang und Co.
Sofern Sie Fernsehprogramme nutzen möchten und nicht ohnehin bereits das Programm per Satellit empfangen, sind Sie mit einem Kabelanschluss gut beraten. Ein solcher nutzt das sogenannte Breitbandkabelnetz und ist heutzutage in den meisten Regionen verfügbar.
TV-Empfang per Satellit
Der Fernsehempfang per Satellit ist zwar hinsichtlich regelmäßiger Gebühren eine kostengünstige Alternative zum TV-Kabelanschluss, jedoch hängt die Empfangsqualität z.B. auch stark vom Wetter ab. So kann beispielsweise bei starkem Regen oder Schnee der Fernsehempfang sehr schlecht, zeitweise auch gar nicht möglich sein. Bei dieser TV-Empfangsvariante fallen, falls nicht schon vorhanden, am Anfang die Anschaffungskosten für Satellitenschüssel, Receiver / Recorder usw., sowie ggf. für die Installation an. Möchten Sie Fernsehprogramme in HD oder zukunftsweisend sogar 4K, also entsprechend zeitgemäß guter Qualität empfangen, oder z.B. Sendungen aufzeichnen, können hierfür zusätzliche Kosten für entsprechende Geräte wie beispielsweise HD- oder 4K-Receiver bzw. entsprechende Recorder entstehen. Je nach Installationsvariante müssen Sie für jeden Fernseher separate Geräte kaufen. Die erforderliche Satellitenschüssel ist übrigens nicht an allen Gebäuden erlaubt und viele Personen finden diese auch nicht besonders schön anzusehen. Wenn Sie nicht Eigentümer der gesamten Immobilie sind, müssen Sie die Erlaubnis für die Installation vom Eigentümer oder ggf. der Hausverwaltung einholen. Falls Sie Mieter sind, kann es insbesondere bei Mehrfamilienhäusern auch sein, dass Sie in den Mietnebenkosten bereits einen Kabelanschluss bezahlen. Eventuell ist auf Ihrem Mehrfamilienhaus auch bereits eine Gemeinschafts-Satellitenanlage installiert. Fragen Sie hierzu Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung. Möchten Sie eine dauerhaft wetterunabhängige, sehr gute Bild- und Tonqualität bei Ihrem Fernsehempfang, sollten Sie sich für einen nachfolgend beschriebenen Kabelanschluss entscheiden.
Der TV-Kabelanschluss
Eine sehr komfortable und vor allem gegenüber dem Satellitenempfang wetterunabhängige Variante des Fernsehempfangs bietet ein sogenannter TV-Kabelanschluss, auch Kabelfernsehen genannt. Dieser ist, abhängig von der Region in der Sie wohnen, von unterschiedlichen Anbietern erhältlich. In ländlichen Regionen kann es teilweise vorkommen, dass technisch bedingt kein Kabelanschluss möglich ist. In der heutigen Zeit kaum zu glauben, besonders da diese Technologie bereits seit den 80er Jahren des letzten Jahrtausends ausgebaut wird, aber leider dennoch wahr. Sehen Sie hierzu jetzt den Verfügbarkeitscheck bei den Anbietern unseres Vergleiches. Je nach Anbieter können Sie abhängig von Ihrem Nutzungsverhalten verschiedene Pakete dazu buchen. Diese können z.B. einen bestimmten erweiterten Programmumfang oder eine bessere Auflösungsqualität wie HD/4K(UHD) oder auch bestimmte Geräte mit beispielsweise Aufzeichnungsfunktion beinhalten.
Die meist optional erhältlichen Recorder (kombinierte Aufzeichnungs-Receiver-Geräte) sind sehr praktisch und ermöglichen zeitversetztes Fernsehen, also das Aufzeichnen von Sendungen bzw. Filmen, oder auch das vorübergehende Pausieren eines laufenden Programmes. Über derartige Geräte kann übrigens auch komfortabel das Fernsehprogramm aufgelistet werden, das ist sehr aktuell und ersetzt den Kauf einer TV-Programmzeitschrift. Die Bildqualität der Programme ist hervorragend und kann in HD oder teilweise sogar in 4K wiedergegeben werden. Qualitativ hochwertige Tonformate wie z.B. 5.1-Kanalton stehen ebenso zur Verfügung. Die vielfältigen Möglichkeiten entnehmen Sie unkompliziert den Anbietern unseres Vergleiches.
Regelmäßig kündigen spart eine Menge Geld
Bei Kabelfernseh-Verträgen lauert ebenfalls großes Einsparpotential, das Sie durch eine Kündigung des Vertrages zum Ende der Vertragslaufzeit nutzen können. Das gilt für den Fall, dass Sie einen eigenen Vertrag mit dem Anbieter haben. Für Bewohner von Mehrfamilienhäusern mit ohnehin günstigen Gruppentarifverträgen ist eine Einzelkündigung keine Option. Derartige Verträge werden nämlich üblicherweise von der Hausverwaltung für das ganze Objekt oder sogar mehrere Objekte verhandelt und sind entsprechend günstig. Sie sind den Anbietern als Kunde wichtig. Deshalb möchten diese Sie als Kunde natürlich auch behalten. Die Anbieter versuchen daher im Allgemeinen, nachdem Sie gekündigt haben, Sie mit besonders guten Angeboten von einer Vertragsverlängerung zu überzeugen. Angeboten werden dazu beispielsweise mehrere Freimonate oder rabattierte Monats-Grundgebühren über die Gesamtlaufzeit, wenn Sie nach der Kündigung den Vertrag verlängern. Und genau das ist tatsächlich Ihr Vorteil, denn dadurch können Sie schnell deutlich über hundert Euro sparen. Es werden Ihnen darüber hinaus teilweise auch kostenlose Zusatzleistungen angeboten, die man gerne „mitnehmen“ kann. All die genannten Vergünstigungen erhalten Sie nicht, wenn Sie den Vertrag nicht rechtzeitig kündigen. Und das kann man zu jedem Ende einer Laufzeit erneut tun. Das Grundprinzip ist hier das Gleiche, wie wir es beispielhaft unter Kapitel „Mobilfunk“ für Sie zusammengestellt haben. Zusätzliches Sparpotential bieten darüber hinaus günstige Kombinationsverträge von z.B. DSL (Internet), Festnetztelefon und TV-Kabelanschluss. Dies alles finden Sie hier im DSL-Vergleich der bereits im vorherigen Kapitel eingebunden ist.