Oldtimer, Youngtimer – Das „schöne“ Investment

  • Sicherer als Bargeld
  • Währungsunabhängig – Inflationssicher
  • Als Altersvorsorge nutzbar
  • Schönes Hobby als Nebeneffekt
  • Ausgelegt auf längere Laufzeit
  • Kapital ist nicht sofort verfügbar
  • Mindestinvestment erforderlich
  • Nebenkosten fallen an
  • Instandsetzungskosten möglich
  • Zeitaufwand
  • Wertschwankungen in beide Richtungen

Resümee vorab

Oldtimer und Youngtimer sind sicherlich heutzutage mehr als ein Hobby. Alles in allem eine tolle und durchaus sichere Wertanlage, die inflationssicher da währungsunabhängig ist, jedoch auch Zeit in Anspruch nimmt und meist laufende Kosten nach sich zieht, dafür aber auch wirklich ausgesprochen viel Spaß und Freude bieten kann.

Übrigens werden als Youngtimer Fahrzeuge bezeichnet, die über 15 oder sogar 20 Jahre alt sind und oftmals noch als Alltagsfahrzeuge verwendet werden, genau definiert ist dieses Alter nicht.

Oldtimer hingegen sind Fahrzeuge, die eine sogenannte H-Zulassung – für historische Fahrzeuge – erhalten können und dies ist erst ab einem Fahrzeugalter von über 30 Jahren der Fall.

Hobby oder sicheres Investment

Eine schöne und zugleich relativ sichere Wertanlage bietet der Kauf solider und gut erhaltener Youngtimer oder Oldtimer. Neben viel Spaß und einem schönen Hobby das historische Fahrzeuge bieten, kann man mit einem Invest in diese sein Geld gut sichern oder teilweise sogar stark vermehren. Man muss sich allerdings auch bewusst sein, dass derartige Investitionen Wertschwankungen in beiden Richtungen unterliegen können und man sich mit dem Markt auskennen bzw. beschäftigen sollte. Seit einigen Jahren entwickeln sich die Preise stabil, teilweise sogar extrem stark nach oben.

nach Anzeige weiterlesenAnzeige

Verstand- vs. Bauchentscheidung

Oooh ha, diesen Zwiespalt beim Fahrzeugkauf kenne ich nur zu gut aus eigener Erfahrung. Wenn Engelchen und Teufelchen auf linker und rechter Schulter sitzend diskutieren, ob man dieses wunderbar erhaltene Fahrzeug, vor dem man gerade steht, nun kaufen soll oder doch lieber nicht. Ein hin und her der Gefühle macht sich breit, so fragt man sich, ob es nicht vielleicht doch wichtigeres gibt? Und diese Entscheidung ist zumindest als Mann schnell getroffen... NEIN – gibt es nicht! Oder zugegeben, man will davon zumindest in diesem Moment des Träumens nichts wissen. Gut, eine Nacht darüber geschlafen verschafft einen klaren Kopf und man greift tapfer zum Telefon um wie versprochen den Verkäufer zu informieren, dass man das Auto nun leider nnn... nnnii... Doch, selbstverständlich sehr gerne kaufen möchte. Just in diesem Moment wurde der Kindheitstraum wahr und man ist stolzer Besitzer eines Automobilen Traumes. Gut, Entscheidungen müssen eben einfach auch getroffen werden. Und ja, es geht bei diesen Dingen nicht nur um kühle Rechnerei, sondern auch einfach um Leben und Genießen. Und jede Minute die man später mit seinen Liebsten mit dem Fahrzeug verbringt wird zeigen, dass man die richtige Entscheidung getroffen hat, wenn man die weiteren Punkte dieses Kapitels beachtet hat. Doch ist es denn i.O. wenn man zumindest einen Teil des Traumes oder vielleicht sogar den gesamten finanziert? Dazu muss man sagen, dass es wenn es nicht nur als Investment gesehen wird, sondern auch eine hobbymäßige Bereicherung ist, doch wohl auch durchaus klar geht.. So lange man es sich leisten kann den Kredit sauber zu bedienen, ohne auf andere wichtige Dinge zu verzichten! Außerdem muss es hier ja auch nicht um einen Oldtimer gehen, vielleicht handelt es sich ja um einen schicken Youngtimer, den man tatsächlich auch als Alltagsfahrzeug nutzen wird, der damit einen echten Nutzwert mitbringt. Außerdem gibt es ja derzeit auch günstige Finanzierungs-Angebote, die genau auf diese Situation zugeschnitten sind. Einfach und ohne Bürokratie können Sie das gleich unter der folgenden Anzeige online anfragen und abwickeln.

nach Anzeige weiterlesenAnzeige
auxmoney - Geld leihen für Ihr Auto
auxmoney - Geld leihen für Ihr Auto

Kaufentscheidung – Was den Preis bestimmt

Die wichtigste Voraussetzung ist, dass man sich für das richtige Fahrzeugmodell zur richtigen Zeit und zu einem guten Kaufpreis entscheidet. Hierzu sollte man sich Zeit nehmen die Markttrends zu beobachten. Dabei spielt unter anderem die noch auf dem Markt verfügbare Stückzahl des Wunschobjektes eine wichtige Rolle. Wie beliebt ein Modell ist, beeinflusst besonders die Nachfrage und somit den Preis. Dabei zählt nicht nur die Beliebtheit zum Kaufzeitpunkt, sondern die zu erwartende Beliebtheit in der Zukunft, denn Sie wollen ja später einmal mehr Geld für Ihr Investment bekommen. So waren einige Fahrzeuge als sie noch aktuell auf dem Markt waren echte Ladenhüter, die sich nur außerordentlich schwer verkauften, und heute sind diese nur noch zu deutlich höheren Preisen zu bekommen. Wenn man das nur vorher immer wüsste… Beste Beispiele dafür sind das Amphicar 770 (produziert 1961-1968) vom gleichnamigen Hersteller, der BMW Z1 (produziert 1989-1991), sowie der DeLorean DMC-12 von der DeLorean Motor Company (DMC) (produziert 1981-1982) aus der bekannten Film-Trilogie „Zurück in die Zukunft“.

Auch der Saisonzeitpunkt beeinflusst nicht unerheblich den Preis, so sind beispielsweise Cabrios im Herbst oder Winter meist deutlich günstiger zu bekommen als im Frühjahr oder Sommer, da die Nachfrage in dieser Zeit geringer ist.

Immer gut nachgefragt sind bekannte Modelle von ebenso bekannten Herstellern, wie z.B. alte und entsprechend gut erhaltene Mercedes SL, Porsche 911, Jaguar E-Type oder der VW Käfer, besonders als Cabriovariante. Darüber hinaus gibt es viele weitere bekannte Klassiker in verschiedenen Modellvarianten die ebenfalls in Frage kommen und für fast jedes Budget etwas bieten.

Aufwand und Kosten

Zu bedenken ist, dass man einen ausreichend großen, sauberen und vor allem trockenen Stellplatz für das Fahrzeug benötigt, der darüber hinaus gegen Diebstahl oder Beschädigung des Fahrzeuges geschützt sein muss. Der Wert Ihres Oldies hängt wesentlich von seinem Zustand ab, so dass eine gute Lagerung absolut Voraussetzung ist. Werterhaltende oder besser wertsteigernde Reparaturen und die daraus entstehenden Kosten können je nach Kaufzustand und Nutzung durchaus anfallen. Vielleicht haben Sie ja auch das Glück an Ihrem Fahrzeug einiges selbst machen zu können, das spart nicht nur Geld, sondern kann auch wirklich Spaß machen. Apropos sparen, ich denke Sie finden für Ihre Reparaturen das ein oder andere an Verbrauchs-, Reinigungs-Material, Ölen, Flüssigkeiten, Teilen oder Werkzeug günstig bei diesem Anbieter:

nach Anzeige weiterlesenAnzeige

Bedenken Sie bei Ihrem Oldtimer oder Youngtimer bitte auch, dass beispielsweise Reifen einer natürlichen Alterung unterliegen, so dass diese auch wenn man kaum gefahren ist nach einigen Jahren getauscht werden sollten! Bei im Alltag genutzten Fahrzeugen spricht man von längstens 6 Jahren Nutzungsdauer der Reifen. Bei einem wenig beanspruchten Oldtimer, der üblicherweise ja auch nicht so schnell gefahren wird und bei dem das Reifengummi meist nicht so starker UV-Strahlung ausgesetzt ist, wird da sicher manch einer ein Auge zudrücken und etwas später wechseln. Aber überfordern Sie Ihre Glücksengel nicht zu sehr. Aller spätestens wenn Ihre Reifen leichte Risse bekommen, porös werden oder sich sogar verfärben sowie schlimmstenfalls den Reifenluftdruck nicht mehr halten, ist es längst höchste Eisenbahn!! So weit sollte es nicht kommen, vor allem wenn Sie bei dem folgenden Anbieter gleich mal schauen wie günstig Ihre Reifen doch sein können. Dafür lohnt es auf keinen Fall einen Unfall zu riskieren! Übrigens hat dieser Anbieter neben allen gängigen Reifenmarken auch spezielle Oldtimer Weißwandreifen, falls Sie diese gerne möchten.

nach Anzeige weiterlesenAnzeige

Versicherungen

Weiterhin können Kosten für notwendige Versicherungen entstehen. Je nachdem, ob Sie das Fahrzeug auch fahren möchten oder es nur gegen Diebstahl oder z.B. Feuer versichern wollen. Die Auswahl an Versicherungsanbietern ist übrigens bei Oldtimer-Versicherungen bei weitem nicht so groß, wie bei normalen PKW. Am einfachsten ist, wenn Sie direkt unter folgenden Links den Preis für Ihren Oldtimer anfragen. Hierzu kann ich ruhigen Gewissens für die Helvetia-Oldtimer-Versicherung Werbung machen, da ich diese selbst nutze und gute Erfahrungen mit dieser Versicherung gemacht habe. Als Alternative können Sie gern über die Anzeige der HISCOX-Oldtimer-Versicherung den Preis unverbindlich anfragen. Sie werden staunen, wie günstig diese Versicherungen sind. Falls Sie schon eine Versicherung haben, sollten Sie hier direkt den Preis vergleichen, vielleicht können Sie ja auch einfach Geld sparen.

nach Anzeige weiterlesenAnzeige

Sichern Sie sich ab

Sollten Sie selbst kein Profi in diesem Fahrzeugsegment sein, ist immer zu empfehlen, vor dem Kauf ein fundiertes Oldtimergutachten zu beauftragen. Dies kostet zwar je nach Aufwand und Fahrzeugwert bis zu 500€, ist jedoch viel günstiger als ein Reparaturstau den Sie nicht erkennen und hinterher teuer bezahlen. Dazu muss man wissen, dass die meisten Oldtimerversicherungen ohnehin für den Vertragsabschluss mindestens eine Kurzbewertung von einem Gutachter verlangen, da nur dadurch im Schadensfall der Wagenwert nachgewiesen werden kann! Hier reichen zwar, abhängig vom Versicherer, bei Fahrzeugwerten von ungefähr 30.000€ meist einfache Kurzbewertungen (auch sogenannte Kurz-Wertgutachten oder Oldtimer-Bewertungsberichte) die ab 165€ zu bekommen sind. Sie bekommen jedoch bei einem teureren, umfassenden Oldtimergutachten eine wesentlich detailliertere Fahrzeuguntersuchung und somit für den Aufpreis auch einen deutlich verlässlicheren Anhalt für Ihre Kaufentscheidung. Beachten Sie unbedingt, dass die günstigen Kurzbewertungen NICHT den gesamten Zustand eines Fahrzeuges erfassen. So schaut der Gutachter bei diesen meist nicht einmal unter den Wagen, sondern führt eine sogenannte „grobe, äußerliche Inaugenscheinnahme“ durch! Das bedeutet, dass z.B. ein völlig verrosteter Unterboden vorliegen kann, obwohl das Fahrzeug vielleicht mit einer schön neu gemachten Außenlackierung glänzt. Auch gehört bei den günstigen Kurzbewertungen keine Probefahrt zum Umfang, so dass das Gutachten auch keine fundierte Aussage über den technischen Zustand des Fahrzeuges geben kann. Ob das Getriebe sauber und einwandfrei schaltet, der Motor die richtige Leistung bringt und gut läuft, Lager und Antriebskomponenten oder beispielsweise die Bremsanlage in Ordnung sind, wird bei einer Kurzbewertung NICHT beantwortet, daher der Tipp zum umfangreicheren und fundierten Oldtimergutachten. Fallen Sie bitte nicht beim Kauf auf geschickte Verkäufer herein, wenn diese Ihnen eine Kurzbewertung vorlegen und meinen es sei damit gezeigt, dass am Fahrzeug alles in Ordnung ist! Auch eine gerade bestandene Hauptuntersuchung, egal ob von TÜV, DEKRA, GTÜ oder KÜS, ist kein Garant für eine wirklich gute Fahrzeugbasis.


Nächstes Kapitel