Edelmetalle - Gold, Silber und Co.

  • Sicherer als Bargeld
  • Unvergängliche Elemente mit „innerem“ Wert
  • Inflationssicher
  • Krisensicher
  • Weltweite Akzeptanz
  • Mobiler Sachwert mit hoher Wertdichte
  • Wertsteigerung langfristig wahrscheinlich
  • Steuerfreier Gewinn, unter bestimmten Voraussetzungen
  • Ausgelegt auf längere Laufzeit
  • Risiko der Wertschwankung
  • Kapital ist nicht sofort verfügbar
  • Ggf. Folgekosten

Resümee vorab

Eine Investition in Edelmetalle bezeichnet schon der Volksmund als das „harte und sichere Investment “. Denn es handelt sich alles in allem um eine inflationssichere und relativ währungsunabhängige oder wie einige sagen krisensichere Wertanlage. Diese zieht jedoch unter Umständen Kosten für eine sichere Verwahrung – also Lagerung – nach sich. Sicherlich eine sinnvolle Ergänzung Ihres Portfolios zur Risikostreuung und Absicherung.

Gold und die Hintergründe

Besonders Gold gilt seit Jahrtausenden als sicheres Handelsgut, so erfreut es sich auch heutzutage auf Grund seiner Unabhängigkeit von den Aktien- und Anleihemärkten noch großer Beliebtheit und hat den Ruf eine besonders sichere und wertbeständige Anlage zu sein. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass sich der Goldkurs oft umgekehrt zum weltweiten Wirtschaftswachstum und der Entwicklung an den Finanzmärkten verhält. Vor allem in Krisenzeiten, wenn die Aktien- und Anleihemärkte schlecht laufen, investieren daher viele Anleger in das Edelmetall. Dadurch steigt die Nachfrage entsprechend stark und der Goldpreis zieht an. Deshalb nutzen viele zur Absicherung ihrer Anlagen auch Edelmetalle, wie beispielsweise Gold, zur Diversifikation, also breiten Streuung ihrer Anlagen auf verschiedene Anlageformen.

Silber, Platin und Palladium und deren Hintergründe

Die Edelmetalle Silber, Platin und Palladium werden im Gegensatz zu Gold nicht hauptsächlich zur Absicherung verwendet, sondern dienen darüber hinaus vermehrt als Industriemetalle. Da der Bedarf nach diesen Edelmetallen also von der industriellen Produktion abhängt, hängt deren Kursentwicklung meist eng mit der Entwicklung der Weltwirtschaft zusammen. Das heißt, dass es bei einer gut laufenden Weltwirtschaft eine entsprechend große Nachfrage nach diesen Edelmetallen gibt und dadurch die Preise hoch sind. Bei schlecht laufender Weltwirtschaft, sinken die Preise entsprechend. Genau dieser zu Gold gegenläufige Effekt kann ebenfalls gut zur Risikostreuung durch eine Investition in diese Edelmetalle genutzt werden.

nach Anzeige weiterlesenAnzeige

Investitionsgründe

Anders als Aktien und viele andere Investmentformen, gelten alle Edelmetalle als wertbeständige Anlagen, deren Wert oder Kurs nicht plötzlich auf null fallen kann. Wir raten Ihnen bereits an anderen Stellen dringend zu einer sogenannten Diversifikation, also breiten Verteilung Ihrer Investitionen auf verschiedene Anlageprodukte, da Sie damit mögliche Verluste einer Anlageart mit einer gut laufenden anderen ausgleichen können. Genau zu dieser Absicherung können Edelmetalle einen wesentlichen Beitrag leisten. Besonders in zinsschwachen Zeiten eignen sich Edelmetalle sehr gut als eine Art Inflationsschutz. Denn wenn Zinsen geringer sind als die Inflationsrate, führt dies automatisch zu einer realen Entwertung der Währung von der Investitionen in Edelmetalle nicht betroffen sind. Dass die weltweit vorhandene Menge an Edelmetallen naturgegeben begrenzt und auch nicht vermehrbar ist, die Nachfrage gleichzeitig durch steigenden industriellen Bedarf zunimmt, wird die Preise langfristig wahrscheinlich steigen lassen.

Was gewinnt man

Neben der Sicherheit, dass ein Investment in Edelmetalle niemals auf null fallen wird, können Gewinne durch reine Kurssteigerungen des Rohstoffes erzielt werden. Dass Gold, Silber, Platin und Palladium langfristig im Wert steigen werden, wird von einigen Wirtschaftsexperten eher erwartet, als bei Aktien oder Anleihen. Zins- oder Dividendenzahlungen, die bei Aktien oder Anleihen möglich sind, gibt es hier zwar nicht, jedoch sollte man zur Absicherung deshalb noch lange nicht auf Edelmetalle im Depot verzichten. Bedenken muss man beim Vergleich mit Aktien und Anleihen, dass Zinszahlungen und Dividenden bei diesen auch nicht garantiert sind und darüber hinaus sogar immer ein Ausfallrisiko besteht.

Kauf von Edelmetallen

Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium haben den Vorteil, dass man sie als Barren oder Münzen in physischer Form erwerben kann, das heißt man kann diese tatsächlich „in Händen halten“. Sie können beispielsweise Goldbarren in verschiedenen Größen von 1 Gramm bis 12,5 Kilogramm erwerben. Dagegen wird das Gewicht von Edelmetallmünzen üblicherweise in Feinunzen angegeben, wobei eine Feinunze ungefähr 31,1 Gramm entspricht. Barren und Münzen haben eine angegebene Feinheit (auch Reinheitsgrad genannt) von beispielsweise 999,9, das heißt sie bestehen aus 99,99% reinem Edelmetall, z.B. Gold. Oftmals werden neben Anlagemünzen, den sogenannten Bullionmünzen, auch Sammlermünzen aus Edelmetallen angeboten. Die Sammlermünzen sind jedoch im Allgemeinen zu teuer, wenn es Ihnen um die reine Anlage oder Absicherung geht. Bei den Bullionmünzen gibt es einige bekannte, die sich dagegen zur Geldanlage eignen. Der Markt bietet unterschiedliche Anbieter für den Kauf von Edelmetallen, die sich auch online präsentieren. Bei diesen können Sie meist online oder direkt vor Ort kaufen.

Verkauf von Edelmetallen

Vor einem Verkauf sollte man sich immer die aktuellen Marktpreise ansehen, da diese durchaus deutlich schwanken können. Dies geht beispielsweise auch auf den Internetseiten von Ankäufern. Zumindest bei nennenswerten Verkaufsmengen macht es Sinn, solange zu warten bis der Ankaufpreis auf einem guten Niveau ist. Es sei denn Sie benötigen das Geld schnell. Einen Händler, der neben Anlagegold, auch Zahngold oder Schmuck zu aktuellen Marktpreisen und darüber hinaus auch andere Edelmetalle ankauft, finden Sie unter diesem Link:

nach Anzeige weiterlesenAnzeige

Kosten

Möchten Sie Edelmetalle in physischer Form kaufen, diese also tatsächlich in Händen halten, fallen teilweise zusätzliche Kosten für sicheren Werttransport, die Anschließende sichere Lagerung, sowie eventuelle Versicherungen für den Wert an. Die Gebühren für Kauf und Verkauf sind von den Anbietern im Allgemeinen bereits durch unterschiedliche Verkauf- und Ankaufpreise eingepreist.

Lagerung und Aufbewahrung

Barren oder Münzen aus Edelmetall sollten auf jeden Fall professionell verwahrt und idealerweise auch versichert werden. Egal ob Sie sich für ein Bankschließfach oder auch die Anschaffung eines eigenen Tresors entscheiden, entstehen hierfür Kosten. Ein Tresor zu Hause hat übrigens den praktischen Nebeneffekt, dass man in diesem auch schnell mal andere Wertgegenstände geschützt lagern kann. Sollten Sie sich sogar – und das ist zu empfehlen – für einen feuerfesten Tresor entscheiden, können Sie auch wichtige Dokumente oder Datenträger darin sicher lagern, das ist echt praktisch! Eine sehr gute Auswahl an Tresoren der namenhaften Hersteller finden Sie direkt hier unter dem folgenden Link. Bei diesem Anbieter finden Sie viele wichtige Informationen zum Thema und sehr gute Filterfunktionen, so dass Sie einfach vergleichen können und schnell den richtigen Tresor zu einem guten Preis finden. Sehen Sie selbst:

nach Anzeige weiterlesenAnzeige

Abhängig von der Höhe des Wertes den Sie zu lagern beabsichtigen, sollten Sie die richtige Schutzstufe des Tresors wählen. Bei hohen Summen sollten Sie unbedingt vorher Ihre Versicherung nach den Bedingungen fragen, sodass Sie für den Fall der Fälle abgesichert sind. Auch wenn es sicherlich ein erhabenes Gefühl ist, wie Dagobert Duck auf einem stattlichen Haufen von Gold zu Hause zu sitzen, so zieht dies leider auch ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko nach sich. Besonders ab lohnenden Mengen können Einbrüche, Diebstahl oder Erpressung wie bei allen Wertgegenständen leider nicht ausgeschlossen werden. Davon, die Barren oder Münzen einfach zu Hause zu verstecken, raten wir auf Grund des Verlustrisikos ab. Das gilt natürlich auch für Bargeld und andere Wertgegenstände!


Nächstes Kapitel