Erhalt und Vermehrung von Kapital
Meist schwer verdient, oft eisern zusammengespart, gilt es nun das Kapital das man hat, ausreichend zu sichern! Wie, zeigen wir Ihnen jetzt hier…
Die Risiken
Vielfältig sind die Risiken einen Teil oder schlimmstenfalls das gesamte Kapital zu verlieren, angefangen von der immer vorhandenen Inflation, bis hin zum Risiko einer totalen Geldentwertung. Keiner weiß, wann die nächste Geldentwertung tatsächlich kommt, halten jedoch eigentlich alle für sicher, dass es irgendwann erneut zu einer kommen wird, ja sogar kommen muss. Einige Experten prophezeien diese, besonders Anbetracht der politischen und sozialen Entwicklung im Euroraum, bereits für die nahe Zukunft! Zu nennen ist hier beispielsweise das 2016 geprägte Stichwort Brexit. Für weitere Risiken wollen wir gar nicht schwarz malen und von Kriegen sprechen, die natürlich auch zum spontanen Totalverlust des Währungswertes führen können, dazu gab es ja historisch ausreichend Beispiele. Allgegenwärtig ist beispielsweise der drohende Diebstahl von Bargeld, oder ein Bankrott von Banken wie wir es zuletzt im großen Stil im Jahr 2008, mit dem durch die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers ausgelösten Börsencrash, erleben mussten. Das hat zumindest viele amerikanische Bürger ihre kompletten Ersparnisse und Altersvorsorgen gekostet. Da bleibt nur der schwache Trost der Absicherung eines Teilbetrages der privaten Finanzen durch die, in Deutschland geltende, gesetzliche Einlagensicherung. Sie sehen, es gibt viele Risiken und diesen gilt es schnellstmöglich vorzubeugen. Dazu haben wir im Folgenden einige Beispiele für Sie aufgeführt.
So gewinnen Sie Sicherheit
Als wichtigen Tipp wollen wir Ihnen ans Herz legen, sich bei größeren Investments durch eine sogenannte Diversifikation, also dem Investment in unterschiedliche Finanzprodukte und Anlageformen abzusichern. Wie der Volksmund sagt, „setzen Sie nie alles auf ein Pferd“, also eine Einzelanlage, sondern streuen Sie Ihre Investitionen in unterschiedliche Anlageformen wie z.B. Aktien, Investmentfonds, Festgeld, Tagesgeld oder andere, die wir in diesem Kapitel noch beschreiben. Bei hohen Summen können Sie zusätzlich bei verschiedenen Finanzdienstleistern, bestenfalls mit Sitz in verschiedenen Ländern investieren. Bei Investitionen in anderen Ländern sollten Sie allerdings unbedingt beachten, dass dort teilweise keine Einlagensicherung besteht. Informieren Sie sich dazu vorab beim jeweiligen Anbieter.