Schlau investieren in Corona-Zeiten

Das Auf und Ab in Corona-Zeiten

Als das Coronavirus zu Beginn des Jahres ausgebrochen ist, kam es an den internationalen Börsen erwartungsgemäß zu starken Kurseinbrüchen.

Die chinesische Börse bekam die Auswirkungen der Pandemie bereits im Januar zu spüren, während der DAX besonders Ende Februar sowie im März betroffen war. Am 18. März erreichte der DAX mit etwas weniger als 8.500 Punkten den Tiefstand. Mittlerweile hat sich die Lage wieder deutlich verbessert und die Börsenkurse bewegen sich allmählich in Richtung ihrer vorherigen „Normalwerte“, so liegt der DAX heute wieder bei etwa 13.000 Punkten.

Dennoch wird uns in der näheren Zukunft eine Zeit der Ungewissheit und Unsicherheit verfolgen, je nachdem wie sich die Lage bezüglich der Corona-Krise weiterentwickeln wird.

Bereits seit einigen Wochen kommt es weltweit zum erneuten Anstieg der Zahl der Corona-infizierten Menschen und insgesamt wurde die 10 Millionen Marke bereits deutlich überschritten.

Als wäre der virusbedingte, wirtschaftliche Zusammenbruch ganzer Wirtschaftszweige, ja sogar ganzer Volkswirtschaften nicht genug, sind nun auch noch die Handelskriege (siehe unser Blogpost), vor allem ausgehend von den USA erneut entfacht.

Die zentrale Frage, die sich nun stellt lautet: Lohnt es sich jetzt zu investieren oder sollte man damit auf bessere Zeiten warten?

P2P-Kredite als aktuelle Investitionsmöglichkeit

Während des letzten Jahrzehnts hat sich das Investieren in P2P-Kredite wegen der attraktiven Renditechancen bei solcher Art von Investitionen immer stärker durchgesetzt.

Zur Erinnerung, ein Peer-to-Peer (P2P) Kredit oder auch Kredit von Privat ist ein Darlehen, welches von keiner Bank, sondern von privaten Anlegern finanziert wird. Diese erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie eine weitaus höhere Rendite versprechen als Festgeldkonten. Eine höhere Rendite bedeutet jedoch auch höheres Risiko – und so gehören P2P-Kredite zu den riskanteren Anlageformen.

Mehr über die Grundlagen der P2P-Kredite und wie Sie Schritt für Schritt Ihr eigenes passives Einkommen durch diese Investitionsform aufbauen können, erfahren Sie auf Financer.

In diesem Beitrag werden wir uns jedoch insbesondere mit den P2P-Krediten als Investitionsform während der Corona-Krise beschäftigen.

Die beliebtesten P2P-Plattformen

Zu den zurzeit meist gewählten P2P-Plattformen gehören:

  • Auxmoney
  • Bondora
  • EstateGuru
  • Mintos
  • PeerBerry

Wie zuverlässig sind P2P-Kredit-Plattformen in Krisenzeiten?

Für Investoren ist es zurzeit von erheblicher Wichtigkeit, wie P2P-Kredit-Plattformen und ihre Führungskräfte mit der Coronavirus-Krise umgehen werden, bzw. in welchem Umfang sie robust gegenüber der starken Wirtschaftsschwankungen bleiben werden.

Ob die Plattformen genügend Zuverlässigkeit ausstrahlen, hängt von der Transparenz gegenüber ihren Investoren ab. Diese Transparenz kann durch die Bekanntgabe der Unternehmensstrategie zur Bekämpfung der Krise erzielt werden. Eine aussagekräftige Stellungnahme zur aktuellen Situation seitens des PR-Teams oder sogar des CEOs der P2P-Kredit-Plattform kann dabei Wunder wirken. Auf diese Weise wird das Vertrauen zwischen Investoren und Plattform gestärkt, vorausgesetzt natürlich, dass sich die Investoren mit der geplanten Unternehmensstrategie einigen.

Bondora CEO Pärtel Tomberg hat sich beispielsweise selbst die Zeit genommen und ist letztens auf die Fragen der P2P-Kredite Community in diversen Q&As eingegangen. Somit schaffte er es, verschiedene Zweifel „seiner“ Investoren aus dem Weg zu räumen.

Ein ebenso wichtiger Aspekt sind Verzugsquoten. Die estnische Plattform Estateguru hatte zum Beispiel laut eigenen Angaben in der Vergangenheit eine Verzugsquote von 5,8% aufgewiesen. Sie rechnen jedoch damit, dass diese auf Grund von Corona steigen, jedoch unter 10% bleiben wird.

Im Gegensatz zu vergangenen Jahren ist das Risiko, dass P2P-Kredite in diesem Jahr etwas öfter ausfallen werden, definitiv als höher einzuschätzen. Gleichzeitig erhöhen einige Plattformen die Zinsen wodurch sich wiederum Chancen ergeben.

Bei ausreichender Diversifizierung gilt es abzuwägen, ob sich durch die höheren Zinsen das Risiko einiger Ausfälle ausgleichen lässt.

Die momentan wichtigsten Aspekte für Investoren:

  • Robustheit der P2P-Plattformen gegenüber der Krise
  • Transparente Unternehmensstrategien zur Überbrückung der Krise
  • Kein starkes Wachstum der Verzugsquoten
  • Zufriedenstellend höhere Zinsen, mit denen sich eventuelle Ausfälle begleichen lassen

Achtung – Teilauszahlungen!

Bevor man mit dem Investieren in P2P-Kredite beginnt, sollte man sich auch über die Auszahlungsmethoden der gewählten Plattformen erkundigen. Bei P2P-Kredit-Plattformen ist es meistens so, dass es nach beanspruchter Auszahlung noch einige Wochen dauern wird, bis der Investor den ganzen Betrag seiner Gelder erhält. Demnach ist das auf den Plattformen gelegene Geld nicht als Tagesgeld mit sofortigem Zugriff zu betrachten.

Also, immer das Kleingedruckte lesen, noch bevor man sein Geld investiert!

Nicht zu vergessen: Diversifizierung ist von äußerster Wichtigkeit um das Risiko zu streuen

Wie auch bei anderen Investitionsformen sollte man sich bei P2P-Krediten ebenfalls niemals nur auf eine einzige Plattform verlassen. Die Diversifizierung des Portfolios spielt auch hier eine wichtige Rolle. Dabei sollte man bedenken, dass eine zu breite Streuung des Kapitals im Endeffekt kaum einen weiteren Mehrwert bringen wird, hier lieber sauber recherchieren und maximal in eine Handvoll P2P-Kreditplattformen investieren.

Fazit

Wie auch bei anderen Formen des Investments, empfiehlt es sich bei P2P-Krediten ebenso zuallererst eine ausführliche Analyse der aktuellen Lage am P2P-Markt durchzuführen. Falls vorhanden, sollten Sie sich über die Geschäftsstrategie zur Überwindung der Krise der jeweiligen P2P-Plattform informieren und abschätzen, ob diese auch wirklich realistisch klingt. Besonders jetzt, in der Zeit der Ungewissheit, werden von vielen Plattformen verlockend hohe Renditen versprochen, weshalb sich die Situation für den risikofreudigen Anlegertyp durchaus profitabel erweisen könnte.

Wichtiger Hinweis:

Wir bieten hier ausdrücklich keine Beratung an und geben auch keine Investitionsempfehlung, sondern nennen Euch Aspekte, die Euch bei Eurer Entscheidung helfen sollen.